Führungswechsel im KOV Waiblingen

Am 25. Januar 2025 fand die Hauptversammlung des KOV Waiblingen in Schorndorf statt.

Zu Beginn standen die Grußworte auf der Tagesordnung der Versammlung. Diese wurden diesmal gesprochen von:

– Herrn Stuber, Leiter des Landwirtschaftsamtes, Landratsamt Rems-Murr-Kreis
– Herrn Prof. Dr. Seiter, Bundestagsabgeordneter der FDP
– Herrn Abelein, Bundestagskandidierender für die SPD
– Frau Jetter, Vorsitzende des KOV Nürtingen, Regionenvertreterin des Landesverbandes

 

In allen Grußworten wurde darauf aufmerksam gemacht, dass die Streuobstwiesen einen wichtigen Teil des Öko-Systems und auch unserer regionalen Landwirtschaft darstellen.
Darüber hinaus aber auch ein wichtiger Lebensraum vieler heimischer Tier- und Pflanzenarten ist. Dafür tragen wir alle Verantwortung und können uns auf die Unterstützung seitens der Politik, sowie unseres Landesverbandes verlassen.
Doch auch innerhalb unserer eigenen Reihen konnten wir uns in den letzten Jahren auf zahlreiche Helferinnen und Helfer verlassen, die wir für ihr langjähriges Engagement auszeichneten. Ohne solche engagierten Mitglieder wäre der KOV Waiblingen nicht an dem Punkt, an dem er jetzt steht.
Unser langjähriger Verbandsvorsitzender, Andreas Hieber, zog sich mit einer anschaulichen Darstellung von Zukunftsvisionen aus der Vorstandschaft zurück. Für seine sehr gute Arbeit von mehr als zwanzig Jahren, wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. An dieser Stelle möchten wir Andreas Hieber nochmals für seinen unermüdlichen Einsatz danken und freuen uns, dass er uns weiterhin mit Rat und Tat zur Seite steht.
Übernommen wurden die Aufgaben nun von Siegfried Bauerle und Theophil Häußler, die beide bereits auf Erfahrungen in der Verbandsarbeit zurückblicken können. Außerdem freuen wir uns sehr, dass wir die Reihen der Beiratsmitglieder durch bereits erfahrene, aber auch neue Mitglieder auffüllen konnten.

 

Wiedergewählt wurden:

– Monika Dast
– Helmut Läpple

Neu gewählt wurden:

– Christine Bosch
– Ulrich Meister

 

Der neue Vorstand stellte bereits einige Pläne vor: So wurde noch zusammen mit Andreas Hieber über die Einführung einer Ausbildung zur Junior-Fachwartin / zum Junior-Fachwart (Alter: zwischen 12 und 17 Jahren) nachgedacht, zu dessen Konzeption sich eine Gruppe gefunden hat. Die Ausbildung soll nach Möglichkeit im Jahr 2026 das erste Mal stattfinden. Darüber hinaus sind wir momentan dabei die Pressearbeit weiterzuentwickeln, beispielsweise durch die Aktualisierung der Website und durch die Etablierung eines Newsletters für die Mitgliedsvereine.

 

Ein weiteres großes Thema, das angesprochen wurde, ist die mögliche Verschmelzung mit dem KOV Backnang. Hierzu gibt es bis dato entsprechende Arbeitsgruppen, zu denen auch die Vorstände, Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine eingeladen werden. Durch die derzeit geringe Anzahl an ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern ist es immer wieder schwierig, alle offenen Positionen zu besetzten. Durch die Verschmelzung könnten organisatorische Aufgaben zusammengefasst und so ein stärkerer Fokus auf Themen wie Pressearbeit, Jugendarbeit und die gezielte Unterstützung der Mitgliedsvereine, beispielsweise durch das Angebot von speziellen Schulungen gelegt werden, was für neue Funktionsträger den Einstieg erleichtern könnte.

 

Ebenfalls wurde auf die nächsten, interessanten Veranstaltungen des KOV Waiblingen hingewiesen:

– 5. Juli: Lehrfahrt an den Bodensee zur Insel Reichenau
– 20. September: Betriebsbesichtigung beim Betrieb von August Kottmann, Bad Ditzenbach (Landkreis Göppingen)
– 8. Oktober: KOV-Tagung in Remshalden-Grundbach
– 8. November: KOV-Seminar Fellbach-Oeffingen

 

Der Vorstand
des KOV Waiblingen